auto-generated English version below
Die letzten Tage und Wochen war so viel los, dass ich mich jetzt mal wieder melden muss! Falls du schon mal im Ausland warst weißt du ja wie das ist. Erstmal muss man sich an die Umgebung gewöhnen, dann sich wohnlich einrichten und sein Leben neu organisieren. Besonders unter dem Aspekt, dass es hier einfach Winter ist, muss man sich auch an kalte Abende ohne Heizung einstellen. Aber jetzt erst mal zur Uni oder wir man hier sagt „Varsity“ :

Die University of Cape Town ist liegt in der südafrikanischen Provinz Westkap. Sie wurde im Jahr 1829 gegründet und ist somit Südafrikas älteste Universität. Mit über 20 Tausend Mitstudierenden ist der Campus auch echt immer gefüllt (obwohl natürlich nie alle anwesend sind :D).
Wie dem auch sei! Sich in den Kursen einzuschreiben war tatsächlich eine Herausforderung! Alles läuft hier über die hauseigene Software PeopleSoft – allerdings eher schlecht als recht. Ist man für einen Kurs noch nicht zugelassen, bekommt man auch keine Informationen bezüglich seines Kurses. Das bedeutet in den ersten zwei Wochen rennt man von Fakultät zu Fakultät und versucht mündlich herauszufinden wo, welcher Kurs zu welcher Zeit stattfindet. Wenn man dann auch noch das Gebäude ausfindig gemacht hat und den Klassenraum findet, fühlt es sich schon fast an zu ein sicherer im Lotto.
Aber von vorne! So schnell ging es dann doch nicht! Erst mal hatten wir eine Orientierungswoche, die aus ziemlich viel Programm bestand! Am ersten Tag wurde hauptsächlich geredet: Der Morgen begann mit einem herzlichen Willkommen der Orientierungsleiter die mit uns erstmal anfingen zu tanzen und zu singen – das erfüllte dann auch schon mal die erste stereotypische Idee von einem Studium in Afrika *grins*, dann gab es einige Redebeiträge. Gut eine Stunde wurden wir über die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Campus und um den Campus hingewiesen. Hier gibt es nämlich einzig Fahrzeuge und über 100 Angestellte die als Campus Protection Service (CPS) Mitarbeiter arbeiten, damit sich jeder wohl und sicher fühlt. Ich habe mich ein wenig umgehört und die Studierenden sagen, dass das tatsächlich nicht so viel hilft, allerdings finde ich es gut, dass überhaupt etwas getan wird und die auffällig blauen Autos sehe ich recht häufig patrouillieren. Auch gibt es auf dem Mittel- und Uppercampus blickende Alarme, die man drücken kann. Weiter ging es dann mit einem Health and Safety Talk. Das fand ich tatsächlich auch ziemlich gut und kenne ich so überhaupt nicht aus Deutschland. Gut eineinhalb Stunden ging es um richtigen Umgang im miteinander – um genau zu sein – wenn es um Sex und Co geht. Die Mitarbeiterin vom Healthdepartment ging alle Definition von Einverständnis bis zu ganz genauen Erklärung durch, was zum Beispiel sexueller Übergriff oder Missbrauch ist und dass nur ein „ja“ ein „ja“ ist und Stille auch kein „ja“ ist. In der Theorie wissen das bestimmt viele Leute, aber in der Praxis ist es meist anders. Leider kenne ich viel zu viele Frauen, die wirklich schon schlimmes im Studium erlebt haben. Das Thema Consent also mal wieder glasklar in sein Gedächtnis zu bekommen, ist finde ich sehr wichtig! Ähnlich auch beim nächsten Topic: mentale Gesundheit! Wir wurden über die Möglichkeiten von Counsling hingewiesen und Tipps und Tricks bezüglich Stressbewältigung wurden und erklärt. Auch Notfallseelsorge in brenzligen Situationen wurde uns näher gelegt, falls uns etwas schlimmes passieren. Am Mittag ging es dann recht lustig weiter! Mit gut 150 Leuten machten wir einen Trommel Workshop – was richtig, richtig Spaß gemacht hat! Das war dann die stereotypische Situation zwei an diesem Tag 🙂 Die Woche ging dann auch noch fröhlich weiter mit einer umfangreichen Campus Tour, vielen Begrüßungen, Informations Gespräche in kleineren Gruppen und die Vorstellung von verschiedenen Sport Clubs und Societies, wo man teilhaben kann! Das Angebot ist wirklich sehr groß – eigentlich kann man hier eigentlich jeden Sport machen den man will! Ich Habe mich für Mountain and Ski, Fitness und Sailing and Yacht entschieden. Wobei das Mountain wohl eher ohne Ski ist, da der nächste Berg mit Schnee wohl erst in Lesotho liegt 🙂 Leider ist auch hier die Registrierung schwierig und ich war bestimmt schon vier mal im Sport Zentrum.


Der große Abschluss war dann die Peninsula Tour am letzten Tag der Orientierungswoche. Ich hatte es doch noch einrichten können, dass Aicha und ich die selbe Armband Farbe hatten, sodass wir wie bei anderen Klassenfahrt zusammen im Bus saßen. Erst ging es richtig Camps Bay und wir machten einen Halt beim Clifton Aussichtspunkt. Vorher fuhren wir durch die Stadt und wir konnten das Parlament von außen sehen, das Zentrum nennt man lustigerweise City Bowl (also Stadt Schüssel), weil es praktisch in der Bergkette eingemummelt liegt. Dann ging es entlang der Küste weiter in eine Fischersstadt, auch da machten wir halt an eine großen Cliff. Die Fahrt war wirklich schön, man fährt direkt an der Küste und kann die ganze Zeit das schöne blaue Meer angucken – das wirklich immer bezaubernde hier aussieht! Weiter ging es dann zum Cape Point – dem Kap der guten Hoffnung. Was ich sagen kann am südlichsten Punkt des Westkaps von Südafrika windet es ordentlich und es gibt auch einige Strauße, die man an der Straße sehen kann! Danach sind wir dann in Simonstown ganz klassisch Fish & Chips essen gegangen – das war richtig lecker und nett! Obwohl wir dann schon echt müde waren durfte eine Stopp auf der Touri Route dann auch nicht mehr fehlen – die PINGUINE! Also alle Mann nochmal aus dem Bus raus und über den Holzsteg entlang an hunderten kleinen, stinkenden, aber wirklich süßen Pinguinen, die uns ganz neugierig angeguckt haben. Müde aber zufrieden ging es dann nach Hause und ich muss sagen! Was für ein cooles Programm!


_______________________________________________________________________________________
The last few days and weeks have been so busy that I have to get back to you! If you’ve been abroad before, you know what it’s like. First you have to get used to the environment, then you have to settle in and reorganise your life. Especially considering that it’s winter here, you have to adjust to cold evenings without heating. But for now, let’s go to the university, or as they say here, „Varsity“.
The University of Cape Town is located in the South African province of Western Cape. It was founded in 1829, making it South Africa’s oldest university. With over 20 thousand students, the campus is always full (although of course not everyone is there :D).
Be that as it may! Enrolling in the courses was indeed a challenge! Everything here runs through the in-house PeopleSoft software – but rather poorly than well. If you are not yet admitted to a course, you don’t get any information about your course. This means that in the first two weeks you have to run from faculty to faculty and try to find out verbally where which course is taking place at what time. Once you have found the building and the classroom, it almost feels like winning the lottery.
But from the beginning! It didn’t happen that quickly after all! First we had an orientation week, which consisted of quite a lot of programme! The first day was mostly talking: The morning began with a warm welcome from the orientation leaders, who started dancing and singing with us – this fulfilled the first stereotypical idea of studying in Africa grin, then there were some speeches. For a good hour, we were told about the security precautions on and around the campus. There are only vehicles and over 100 employees who work as Campus Protection Service (CPS) staff to make everyone feel comfortable and safe. I asked around a bit and students say that it doesn’t really help that much, but I think it’s good that something is being done at all and I see the flashy blue cars patrolling quite often. There are also glaring alarms on the middle and upper campus that you can press. We then continued with a Health and Safety Talk. I actually thought it was pretty good and not at all like anything I’ve heard in Germany. For a good hour and a half, it was about the right way to deal with each other – to be precise – when it comes to sex and the like. The health department employee went through all the definitions from consent to very precise explanations of what sexual assault or abuse is, for example, and that only a „yes“ is a „yes“ and silence is also not a „yes“. In theory, I’m sure many people know this, but in practice it’s usually different. Unfortunately, I know far too many women who have experienced really bad things in their studies. So I think it’s very important to get the topic of consent crystal clear in one’s mind again! Similarly with the next topic: mental health! We were told about the possibilities of counselling and tips and tricks for coping with stress. We were also told about emergency counselling in case something bad happens to us. At noon, the fun continued! We did a drum workshop with about 150 people – which was really, really fun! That was the stereotypical situation two on that day 🙂 The week continued happily with an extensive campus tour, lots of greetings, information talks in smaller groups and the introduction of various sports clubs and societies where you can participate! The range of activities on offer is really huge – in fact, you can do any sport you want here! I chose Mountain and Ski, Fitness and Sailing and Yacht. The Mountain is probably without skis, as the next mountain with snow is probably in Lesotho 🙂 Unfortunately, registration is difficult here too and I must have been to the sports centre four times already.
The grand finale was the Peninsula Tour on the last day of the orientation week. I was able to arrange that Aicha and I had the same wristband colour, so we sat together on the bus like on other school trips. First we went to Camps Bay and stopped at the Clifton viewpoint. Before that we drove through the city and we could see the Parliament from the outside, the centre is funnily called City Bowl because it is practically nestled in the mountain range. Then we continued along the coast to a fishing town, where we also stopped at a big cliff. The drive was really nice, you drive right along the coast and you can look at the beautiful blue sea all the time – which always looks enchanting here! Then we went on to Cape Point – the Cape of Good Hope. What I can say is that at the southernmost point of the Western Cape of South Africa it is windy and there are also some ostriches that you can see along the road! Afterwards we went for a classic fish & chips meal in Simonstown – it was really tasty and nice! Although we were already really tired, we couldn’t miss a stop on the tourist route – the PINGUINE! So we all got out of the bus again and walked along the wooden walkway past hundreds of small, smelly, but really cute penguins that looked at us with curiosity. Tired but satisfied, we went home and I have to say! What a cool programme!